Die Außenluft strömt durch einen von feinem Wassernebel gesättigten Bereich (MISTING EFFEKT) und kühlt sich dabei adiabatisch bis zur vollständigen Sättigung ab. Dieser physikalische Wärme- und Stoffaustausch beruht auf dem Verdunstungsprinzip, bei welchem der Luft Wärme entzogen wird. Die Temperatur der einströmenden Luft erreicht dabei im Idealfall die zur relativen Luftfeuchte gehörende Feucht- kugeltemperatur. In der Praxis liegt diese allerdings ca. 3 – 4 K darüber.
Bei einem Außentemperaturanstieg der über den Auslegungs- wert hinweg, erhöht sich ebenfalls die Rücklauftemperatur des Kühlmediums. Diese Temperaturerhöhung wird durch Tauchfühler registriert, wobei bei einer Überschreitung des Sollwertes das Air Fresh System(AFS) aktiviert wird.
Steuerungsmethode und Funktion
Der über einen Sensor ermittelte Temperaturwert auf der Rücklaufsammelleitung, dient der Steuerung zur Drehzahlregelung der Axiallüfter. Erst bei einer Leistungsanforderung von 100 % erreichen die
Lüfter ihre volle Drehzahl. Bei einem Anstieg der Außentemperatur über den Auslegungs- wert erhöht sich ebenfalls die Rücklauftemperatur des Kühlmediums. Diese Temperaturerhöhung wird einen
Tauchfühler registriert. Bei einer Überschreitung des Sollwertes wird das Air Fresh System (AFS) aktiviert. Sobald das adiabatische Kühlsystem freigegeben ist, wird
über die elektronische Regelung das Magnetventil in der Entladeleitung geschlossen und parallel dazu das Hauptmagnetventil des Kühlmediums geöffnet. Das Medium wird über eine Pumpe zum Sprühsystem
befördert bei einem Wasserdruck von 10 – 15 bar fein zerstäubt . Die so gekühlte und befeuchtete Luft strömt durch das Lamellenpaket des Wärmeaustauschers und stellt sich wieder auf die
Auslegungsparameter ein.
Zahlreiche Werksmessungen haben gezeigt, dass kein Wasser in dem Lamellenpaket oder auf dem Geräteboden zurückbleibt, wodurch eine Bakterienbildung verhindert wird. Durch das AFS – System wird die Temperatur des Kühlmediums solange abgesenkt, bis diese ca. 1 K unter dem eingestellten Sollwert liegt. Danach wird das Magnetventil, das Verteilsystem und die Pumpe abgeschaltet und das Entladeventil wieder geöffnet.